Das Tool ist ein News Hub speziell für Verlage und Medienhäuser. BRIXWIRE sammelt Stories und zugehörige Assets aus diversen Quellen wie Presseagenturen, CMS, Planungs- und Redaktionssystemen, transformiert das Material und integriert es, ready to publish, in ein Zielsystem, wie CMS, Redaktions- oder DAM-Systeme.
Eine Agenturmeldung kommt rein, wird angewählt und steht mit wenigen Klicks fix und fertig zur Publikation in der WoodWing
Content Station oder im CMS bereit. So oder so ähnlich könnte es durch BRIXWIRE ablaufen.
Die zentrale Idee: Einen Plug-in-basierten manuellen oder automatisierten Eingang von Stories zur
Verfügung zu stellen und über diverse Konvertierungsmöglichkeiten einen kanalspezifischen Output
ermöglichen.
• Web-First-Ansätze über CMS: richten Sie einen Eingangskanal auf Ihr CMS ein und verbinden sie diesen mit ihrem Print Ausgangskanal.
Das Publizieren kann automatisch oder interaktiv erfolgen.
• Print-First-Ansätze: Richten Sie Ihr Redaktionssystem als Eingangskanal ein und verbinden Sie
diesen mit ihrem CMS Ausgangskanal. Das Publizieren kann automatisch oder interaktiv erfolgen.
Diverse Input Kanäle für Agenturmeldungen, eingebundene Redaktionssysteme etc. suchen aktiv nach content oder werden durch Drittsysteme angesprochen. Der content, inclusive Assets wird quellspezifisch trafiert und steht somit allen verfügbaren Output Plugins zur Verfügung.
Die Story wird über den PIM Transformer in das oder die gewünschten Zielformate gewandelt und den Output Plugins zur Verfügung gestellt. Beispiele für Output Plugins sind: Woodwing Exporte als Beispiel für Redaktionssysteme, Dateisystem, um beispielsweise die Datenübernahme bei einem Redaktionssystemwechsel zu unterstützen, CMS Systeme.
Stories, die in BrixWire aus unterschiedlichen Quellen gehalten werden, können manuell oder automatisiert auf alle angeschlossenen Output Plugins publiziert werden. Der Redakteur wird durch umfangreiche Recherchemöglichkeiten und persönlichen Profilen hierbei unterstützt.
Sowohl für die Input als auch die Output plugins sind Transformationen der Stories in das jeweilige Zielformat notwendig. Die Transformationen werden durch eine Plugin basierte Transformationsschnittstelle zur Verfügung gestellt. Unterstützt werden beispielsweise HTML, XML, Office Dokumente, JSON, Indesign Dokumente, Redaktionssystemspezifische Datenformate wie WCML. Stories, die in BrixWire aus unterschiedlichen Quellen gehalten werden, können manuell oder automatisiert auf alle angeschlossenen Output Plugins publiziert werden. Der Redakteur wird durch umfangreiche Recherchemöglichkeiten und persönlichen Profilen hierbei unterstützt.
Die manuelle Zuweisung: BrixWire bietet einen so genannten StoriesBrowser, über den der Datenein- und -ausgang überwacht wird. Der News-Browser dient dazu, den Content redaktionell zu bearbeiten, zu exportieren oder Outputkanälen zuzuweisen. Die manuelle Zuweisung fungiert sowohl als Filterfunktion für relevante Stories als auch als Vorstufe im Workflow, um die Stories optimal für die Weiterverarbeitung bereitzustellen (Templates und Attributierung).
BrixWire ist eine browserbasierte HTML 5-Anwendung und arbeitet mit aktuellen Browsern ohne Clientinstallation. Eine Installation von Flash, Air oder Silverlight ist demzufolge nicht notwendig.
Die Benutzerverwaltung erfolgt über LDAP, Active Directory oder eine Built-in Benutzerverwaltung. Die Berechtigungen beziehen sich sowohl auf Funktionen (Admin-Bereich) als auch auf Daten (wie Outputkanäle).
Sowohl in Bezug auf Formate (NewsML, InCopy, XHTML etc.) als auch in Bezug auf Attributierung werden IPTC- und ISO-Standards eingesetzt.
BrixWire sammelt Input-Stories und hält diese für einen frei bestimmbaren Zeitraum verfügbar. Hierdurch ist eine Publikationshistorie sowie die Diagnose bei Konfigurationsfehlern einfach festzustellen.
In den zentralen Programmelementen werden sowohl eine tastaturbasierte Arbeitsweise browserübergreifend als auch systemspezifische Möglichkeiten, wie Clipboard unterstützt. Datenupdates (wie geänderte Metadaten oder Outputstatus) werden für alle Browser synchronisiert durchgereicht.
Auf allen Verarbeitungsebenen von BrixWire werden Plug-in-Technologien unterstützt, womit Konfigurationen individuell anpassbar sind. Sei dies der Gebrauch weniger gebräuchlicher In- oder Output-Kanäle oder der Zugriff auf bestehende Lösungen, wie DAM-Systeme.
Die Anwendung ist mehrsprachig, die Default Sprache wird im Benutzerprofil des eingeloggten Benutzers hinterlegt.
Für wiederkehrende Aufgaben, wie Cleanups oder automatisierte Synchronisationsjobs mit Outputkanälen hält BrixWire einen Scheduler bereit.
BrixWire wird in Failover und Loadbalancing Umgebungen eingesetzt und kann, bei entsprechendem Hosting zu einem skalierbaren und unterbrechungsfreien System ausgebaut werden.
Betriebsrelevante Komponenten, wie Input oder Outputplugins werden durch Monitoring Schnittstellen betriebsbegleitend auf Performanz und Funktionsfähigkeit geprüft. Die Monitoring Outputs können über PlugIns auf das Monitoring Tool Ihres Verlags angepasst werden, so dass kein zusätzliches Cockpit notwendig wird.