Für Redaktionsteams, die Effizienz erwarten

BrixWire bringt Klarheit in Redaktionen

Vielfältige Informationsquellen effizient verarbeiten.

BrixWire NewsHub Dashboard Nachrichten Aggregation

Die Last

Ineffiziente Quellennutzung verlangsamt den Workflow Expand

Redakteure müssen Meldungen aus vielen verschiedenen Quellen wie Agenturen, RSS-Feeds, E Mails, internen Systemen, sozialen Medien und Webseiten überwachen. Das kostet Zeit und führt leicht zum Übersehen wichtiger Meldungen.

Auch wenn Quellen ins CMS eingebunden sind, fehlt die Fähigkeit, große Datenmengen effizient zu verarbeiten. Funktionen für gezieltes Suchen und Filtern nach Relevanz, Thema oder Anbieter sind unzureichend.

Traditionelle Systeme unterstützen nur wenige Formate und Protokolle. Sie dienen der Verwaltung fertiger Inhalte, nicht dem Aggregieren oder Vorselektieren externer Quellen. Redaktionen müssen sich durch irrelevante Meldungen kämpfen, was Entscheidungen erschwert und Prozesse verlangsamt.

Begrenzte Quellenvielfalt limitiert das Wachstum Expand

Wenn Redaktionen nur auf standardisierte Quellen setzen, sinkt ihr Handlungsspielraum. Redakteure stoßen an Grenzen in der Themenvielfalt, was Kreativität und Differenzierung mindert.

Gleiche Quellen führen zu ähnlichen Inhalten. Die redaktionelle Eigenständigkeit geht verloren, Zielgruppen lassen sich schwerer gewinnen und halten.

Fehlen spezialisierte Quellen, wird die Erschließung neuer Themen, Regionen oder Zielgruppen blockiert. Ohne skalierbare Methoden zur Verarbeitung verschiedener Formate bleibt Wachstum durch vorhandene Quellen begrenzt.

Manuelle Abläufe kosten täglich Stunden Expand

Manuelle Abläufe wie Kopieren, Einfügen und Wechseln zwischen Systemen verringern die Produktivität. Jede Aktion summiert sich im Tagesverlauf zu großem Zeitverlust

Suche, Verschlagwortung und Weiterleitung sind besonders aufwendig. Redakteure prüfen Meldungen, ordnen diese ein und wählen Zielsysteme, oft auf der Basis unvollständiger Daten. Unter Zeitdruck kommt es zu Verzögerungen und Flüchtigkeitsfehlern.

Ohne Automatisierung binden diese Abläufe wertvolle Ressourcen, die dann für Qualität und eine termingerechte Veröffentlichung fehlen. Bei einer Publikation auf mehreren Kanälen erhöht sich der Arbeitsaufwand nochmals deutlich.

Isolierte Systeme führen zu Fehlern und Doppelarbeit Expand

Getrennte Redaktions- und Content Management Systeme erzeugen Ineffizienzen. Ohne einheitlichen Ablauf erledigen Teams Aufgaben mehrfach auf verschiedenen Plattformen, wodurch Fehler und Unstimmigkeiten zunehmen.

Inhalte liegen oft in unterschiedlichen Versionen und Formaten vor. Redakteure gleichen Metadaten ab, passen Formatierungen an und vereinheitlichen widersprüchliche Aktualisierungen.

Ohne zentrale Prozessstruktur leidet die Datenintegrität. Angaben wie Quelle, Status oder Versionsverlauf gehen verloren. Redakteure korrigieren diese Probleme manuell, was Prozesse verlangsamt und Produktivität reduziert.

Bei Veränderungen versagen Integrationen Expand

Änderungen in Eingangskanälen erfordern Anpassungen in mehreren Plattformen. Ohne zentrale Steuerung treten Ausfälle häufig auf.

In vielen Umgebungen hat die Quellintegration nur nachrangige Bedeutung. Redaktions- und Content Management Systeme bieten höchstens einfache Integrationen. Diese sind weder skalierbar noch flexibel für neue Formate oder Kanäle.

Wenn sich Formate oder Protokolle ändern, brechen solche Integrationen. Jede Anpassung erfordert neue Konfigurationen, was wiederkehrenden Aufwand und Unterbrechungen verursacht. Traditionelle Systeme reagieren darauf nur langsam, wodurch Verzögerungen und Instabilität entstehen.

Quellen im

CMS ist keine Lösung

Begrenzter Funktionsumfang

Content Management Systeme sind darauf ausgelegt, finalisierte Inhalte zu strukturieren und zu veröffentlichen. Sie wurden nicht dafür konzipiert, große Mengen unstrukturierter Daten aus verschiedenen Quellen zu aggregieren, zu normalisieren und zu verwalten. Funktionen wie erweiterte quellenübergreifende Suche, flexible Formatverarbeitung und performante Datennutzung fehlen häufig oder sind nur eingeschränkt vorhanden. Die direkte Anbindung von Quellen an ein Content Management System ist ein schwacher Umweg, aber keine tragfähige Lösung.

Schwache Performance bei Skalierung

Moderne Redaktionen sind auf Systeme angewiesen, die große Mengen vielfältiger Inhalte effizient verarbeiten können. Herkömmliche Content Management Systeme erfüllen diese Anforderungen nicht. Redakteure müssen sich durch übermäßige und oft irrelevante Daten bewegen, ohne über die notwendigen Werkzeuge für Geschwindigkeit, Skalierung oder Präzision zu verfügen. Das Ergebnis sind geringere Produktivität und operative Reibungsverluste.

Hohe Kosten, geringer Ertrag

Die Anpassung eines Content Management Systems für die direkte Beschaffung von Inhalten ist kostenintensiv, zeitaufwendig und in der Regel unzureichend. Selbst umfangreiche Investitionen führen nur zu eingeschränkter Funktionalität. Für die Veröffentlichung über mehrere Kanäle ist zusätzliche Infrastruktur erforderlich, was sowohl die Komplexität als auch die Kosten erhöht. Angesichts tausender Varianten von Content Management Systemen und häufiger Plattformwechsel beginnt bei jeder Umstellung der gesamte Integrationsaufwand von vorn – ein Kreislauf struktureller Ineffizienz.

Das ist BrixWire NewsHub

BrixWire ist eine Plattform zur Nachrichtenaggregation und Automatisierung für Verlage, Redaktionen und Medienunternehmen. Sie zentralisiert die Inhaltsbeschaffung aus verschiedenen Formaten, reichert Metadaten an und verteilt Meldungen effizient über digitale und gedruckte Kanäle.

Ausgelegt auf massenhafte Inhaltsbeschaffung

BrixWire NewsHub wurde speziell für die großflächige Aggregation von Inhalten entwickelt. Die Plattform unterstützt mühelos vielfältige Quellen wie Agenturmeldungen, RSS-Feeds, Soziale Medien, Mail, Web Scraping, interne Systeme und Office Formate. Integrierte Werkzeuge für Filterung, Dublettenerkennung, Suche und Metadatenanreicherung stellen sicher, dass nur relevante Inhalte schnell und zuverlässig bei den Redaktionsteams ankommen.

Unabhängigkeit von Content Management und Printsystemen

BrixWire trennt die Beschaffung von Inhalten von der Publikationsinfrastruktur. Sie erhalten volle Kontrolle über die Aggregationsprozesse, unabhängig vom Content Management und Printsystem. Diese Flexibilität verhindert kostspielige Nacharbeit und sichert die langfristige Effizienz im Betrieb.

Sofortige Wirkung, nachhaltiger Wert

Die Beschaffung von Inhalten wird zentralisiert, einheitlich und skalierbar. Integrationsaufwand entfällt, redaktionelle Abläufe werden optimiert und Ihre Redaktion bleibt anpassungsfähig in einem sich wandelnden technologischen Umfeld. BrixWire bildet die Grundlage für effiziente und zukunftsfähige Informationsverarbeitung.

Die Vorteile

  1. Redaktionelle Produktivität

    Ein zentraler Arbeitsbereich für Beschaffung, Anreicherung und redaktionelle Entscheidungen. So erhalten Sie schneller Zugang zu den richtigen Informationen aus allen Quellen.

  2. Automatisierung unter Kontrolle

    Automatisierungen entlasten redaktionelle Teams von Routinetätigkeiten, während die volle Kontrolle über inhaltliche Entscheidungen erhalten bleibt.

  3. Potenzial für lokale Tiefe

    Erschließen Sie zuvor unstrukturierte regionale Inhalte und stärken Sie Ihre lokale Präsenz.

  4. AnyFirst

    Schreiben Sie überall mit vollständiger Synchronisierung zwischen CMS, Print- und Legacysystemen.

  5. Auslandsberichterstattung

    Steigern Sie Qualität und Tiefe der redaktionellen Arbeit durch Zugriff auf automatisch übersetzten internationalen Content.

  6. Schnelligkeit bei Eilmeldungen

    Reagieren Sie schnell auf Eilmeldungen durch frühzeitige Erkennung und beschleunigte Veröffentlichung.

  7. Skalierbare Inhalte

    Verwalten Sie große Inhaltsmengen mit hoher Leistung. Nutzen Sie Beiträge effizient in allen Plattformen.

  8. Bereit für die Zukunft

    Erreichen Sie Skalierbarkeit durch eine leistungsstarke und anpassungsfähige Infrastruktur.

Gewählt von führenden Redaktionen

TX Group und Tamedia sind Kunden und Nutzer von BrixWire Ringier ist ein Kunde und Nutzer von BrixWire Die Spiegel Gruppe ist ein Kunde und Nutzer von BrixWire Migros ist ein Kunde und Nutzer von BrixWire Die luxemburgische Tageszeitung L’Essentiel (www.lessentiel.lu) benutzt BrixWire Die Basler Zeitung (bazonline.ch) benutzt BrixWire Die Schweizer Zeitung 20 Minuten (https://www.20min.ch/) benutzt BrixWire Die Schweizer Zeitung 20 Minutes (Französisch) (https://www.20min.ch/fr) benutzt BrixWire Die Schweizer Zeitung 20 minuti / Tio (https://www.tio.ch/) benutzt BrixWire Die Berner Zeitung (bernerzeitung.ch) benutzt BrixWire Die Zeitung Bilan (bilan.ch) benutzt BrixWire 24 heures (24heures.ch) benutzt BrixWire Finanz und Wirtschaft (fuw.ch) benutzt BrixWire Die Traditionszeitung Der Bund (www.derbund.ch) benutzt BrixWire Die überregionale Schweizer Tageszeitung (https://www.tagesanzeiger.ch/) benutzt BrixWire Die schweizer Tageszeitung der Landbote (www.epaper.landbote.ch) benutzt BrixWire Das Thuner Tagblatt (https://epaper.thunertagblatt.ch) benutzt BrixWire Die Sonntagszeitung Le Matin Dimanche (epaper.lematindimanche.ch) benutzt BrixWire Berner Oberländer (epaper.berneroberlaender.ch) benutzt BrixWire Die schweizer SonntagsZeitung (epaper.sonntagszeitung.ch) benutzt BrixWire Thalwiler Anzeiger Shihltaler (https://epaper.sihltaler.ch und https://epaper.thalwileranzeiger.ch) benutzen BrixWire Die französischsprachige Tageszeitung aus Genf in der Schweiz Tribune De Geneve (https://www.tdg.ch/) benutzt BrixWire Die regionale Tageszeitung Zurücher Unterländer (https://epaper.zuonline.ch) benutzt BrixWire Die regionale Tageszeitung Zürichsee-Zeitung benutzt BrixWire

BrixWire überzeugt unsere Teams bei Tamedia durch Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und die Flexibilität, neue Ideen schnell umzusetzen.
BrixWire hat sich für uns als skalierbare Lösung bewährt – bei über 600 Quellen und steigendem Content-Bedarf für über 20 Digital- und Print-Titel.
Gleichzeitig überzeugt uns die enge Partnerschaft mit BrixWare durch schnelle Reaktionen, hohe Prozessnähe und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

David Guinchard
Project & Application Manager, Tamedia
David Guinchard, Project & Application Manager, Tamedia on BrixWire

BrixWire ist eine technisch robuste Lösung, die durch ihre Stabilität und moderne Benutzeroberfläche überzeugt.
Die Anpassungsfähigkeit der Software ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systemlandschaften.
Mit BrixWire haben wir eine Lösung gefunden, die sich nahtlos in unsere Infrastruktur einfügt und sich auch nach Wünschen unserer Nutzer:innen anpassen lässt.

Funktionen mit Relevanz

Transformationsengine

Die Transformationsengine ermöglicht die Umwandlung zwischen allen Formaten und erlaubt die nahtlose Integration beliebiger Quellen. Sie macht zudem Inhalte zugänglich, die zuvor an bestimmte Anbieter gebunden waren, etwa aus Content Management Systemen, Print Systemen oder anderen Plattformen. Dies gewährleistet vollständige Interoperabilität und konsistente Verfügbarkeit von Inhalten.

KI Workflows

Jeder Workflow kann mehrere Verarbeitungsschritte kombinieren und menschliche Aufgaben mit KI gestützten Prozessen verbinden, um die Qualität zu sichern. Die Abläufe sind anbieterunabhängig, transparent und unterstützen verschiedene KI Modelle, einschließlich lokal betriebener Modelle. So entsteht Flexibilität in Bezug auf Qualität, Kosten und Effizienz. BrixWire verbindet sich mit allen Systemen und dient als zentrale Plattform zur Steuerung KI gestützter Prozesse im gesamten redaktionellen Ablauf.

Scraping

BrixWire bietet erweiterte Funktionen zur Extraktion und Strukturierung von Inhalten aus unstrukturierten Quellen. Dadurch wird zuvor nicht zugängliche Information für die unternehmensweite Nutzung und Weiterverarbeitung verfügbar gemacht. So lässt sich wertvoller Content aus Webseiten nahtlos in bestehende Abläufe integrieren.

Modulare Architektur

Eine leistungsstarke Plugin-Architektur ermöglicht einfache Erweiterung und präzise Konfiguration. Neue Quellen, Zielsysteme, Überwachung, Authentifizierung, KI und weitere Komponenten lassen sich nahtlos integrieren und an spezifische Anforderungen anpassen. So ist der Betrieb entweder als schlanke Lösung für einen einzelnen Anwendungsfall oder als zentrales Rückgrat der Redaktionsinfrastruktur möglich.

Monitoring

Umfassende Überwachungsfunktionen erfassen alle kritischen Komponenten. Die Anbindung an etablierte Anbieter ermöglicht konventionelles Systemmonitoring und stellt die technische Stabilität sicher. Die Quellenüberwachung prüft die vollständige Verfügbarkeit aller angebundenen Quellen, um Informationsverluste zu vermeiden. Die Ausgabekontrolle gewährleistet eine zuverlässige Zustellung an alle Zielsysteme.

Automatisierung

BrixWire ermöglicht die Redaktionsautomatisierung für wiederkehrende Inhalte wie Verkehrsmeldungen, Wahlen und Sportereignisse. Diese Themen können automatisch beschafft, verarbeitet und im Stil der Publikation aufbereitet werden – entweder vollautomatisch oder zur manuellen Freigabe. So entsteht eine termingerechte und konsistente Veröffentlichung bei minimalem redaktionellem Aufwand.

Spezifikationen

Deployment On Premise oder Cloud; Linux, Windows & Docker Container
Unterstützte Agenturen AP, Bloomberg, AFP, APA, DPA, Reuters, ANSA, agi, ANP, KNA, epd, Keystone-SDA, swissinfo, STT, pap, EFE, colprensa, Agencia Brasil, ukrinform, agence europe, belga, PTI, UNI, ata, The Canadian Press, IRNA und viele weitere
Soziale Medien X (Twitter), Telegram, Truth Social, Bluesky, Mastodon, LinkedIn
Formate XML, JSON, NewsML, NewsML-G2, EventsML‑G2, SportsML‑G2, ANPA, RSS / Atom, HTML, XHTML, PDF, DOCX, Mail
Unterstützte Systeme WordPress, Drupal, Typo3, PEIQ, contentful, Livingdocs, Purple, directus, PEIQ, WoodWing, InterRed, Atex, K4, Kordiam, Jira; weitere Systeme können angebunden werden
KI & Übersetzungen OpenAI, Anthropic, Gemini, AzureAI, DeepL & Eigenbetriebene Modelle; weitere Anbieter können angebunden werden
Authentifizierung Integriertes BrixWire System mit Berechtigungen, Rollen & Gruppen. SAML 2.0, OIDC, LDAP. SSO mit Okta, Entra ID, Google Workspace, Keycloak, Ping Identity
Monitoring Metriken, Logs, Alarme, Tracing. Anbindung an gängige Dashboards wie Grafana.

Kontakt

hi@brixwire.com +49 176 706 85214

Wie wir arbeiten

BrixWire wird in enger Zusammenarbeit mit Redaktionen entwickelt und orientiert sich an den praktischen Anforderungen der Branche.

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Medienbranche kennen wir die Herausforderungen und haben BrixWire entwickelt, um ihnen gezielt zu begegnen.

Wir verstehen BrixWire nicht als starres und abgeschlossenes Produkt. Wir entwickeln es kontinuierlich weiter, basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen.

Direkte Kommunikation ist unser Standard. Wir verstecken uns nicht hinter Tickets oder unpersönlichen Supportkanälen.

Wir übernehmen die volle Verantwortung für Ergebnisse, die Ihren Erwartungen entsprechen.

Daniel Schwertführer

Daniel Schwertführer

CEO

Wenn BrixWire Ihre Anforderungen nicht erfüllt, bin ich verantwortlich.

Janusch Koza

Janusch Koza

CIO

Wenn BrixWire nicht sicher und leistungsfähig läuft, bin ich verantwortlich.

Leo Schwertführer

Leo Schwertführer

CPO

Wenn Ihr Team BrixWire nicht gerne nutzt, bin ich verantwortlich.