BRIXWIRE News Hub: DIE NEWS-PLATTFORM FÜR VERLAGE

Das Tool ist ein News Hub speziell für Verlage und Medienhäuser. BRIXWIRE sammelt Stories und zugehörige Assets aus diversen Quellen wie Presseagenturen, CMS, Planungs- und Redaktionssystemen, transformiert das Material und integriert es, ready to publish, in ein Zielsystem, wie CMS, Redaktions- oder DAM-Systeme.

Use Cases

INTERAKTIVES PUBLIZIEREN

News aus verschiedenen Arten von Quellen importieren und mit ein paar Klicks veröffentlichen. Die Stories können mit verschiedenen Kriterien gesucht und an verschiedene Ausgabekanäle, wie Redaktionssysteme oder CMS, publiziert werden.

CONTENT FIRST

"Publish First" ist das relevant. Für BrixWire ist es nicht wichtig, ob ein Print- oder Online-First-Ansatz gewünscht ist. Sie können einfach Eingangskanäle und Ausgangspublikations-zuordnungen definieren, wie Sie sie benötigen.

AUTOMATISIERTES PUBLIZIEREN

Über einen Scheduler und Kunden-APIs können wir Headless und vollautomatisches Publishing, d.h. ohne Benutzerinteraktion, anbieten.

VERTEILTES & KOLLABORATIVES PUBLIZIEREN

Einfache Anbindung von Offsite-Arbeitsplätzen für Redakteure, wie z.B. Home-Office. BrixWire ermöglicht auch die gemeinsame Arbeit für an verschiedenen Standorten verteilte Teamarbeit.

VERBINDUNG & SYNCHRONISATION MEHRERER VERLAGSSYSTEME

Über BrixWire können mehrere Redaktionssysteme miteinander verbunden oder synchronisiert werden. Es kann z.B. für Migrationsszenarien bei Anbieterwechsel eingesetzt werden.

TRANSFORMATION VON CONTENT IN ANDERE SYSTEME & FORMATE

BrixWire eignet sich auch für die Transformation von Content, der aus Publishing fernen Systemen kommt. Beispiele sind: Umwandlung von strukturierten Rezeptdaten in Web- oder Print-Artikel oder Integration von Office Formaten in den Workflow.

INPUT PLUGINS

Diverse Input Kanäle für Agenturmeldungen, eingebundene Redaktionssysteme etc. suchen aktiv nach content oder werden durch Drittsysteme angesprochen. Der content, inclusive Assets wird quellspezifisch trafiert und steht somit allen verfügbaren Output Plugins zur Verfügung.

CONTENT HUB

Stories, die in BrixWire aus unterschiedlichen Quellen gehalten werden, können manuell oder automatisiert auf alle angeschlossenen Output Plugins publiziert werden. Der Redakteur wird durch umfangreiche Recherchemöglichkeiten und persönlichen Profilen hierbei unterstützt.

OUTPUT PLUGINS

Die Story wird über den PIM Transformer in das oder die gewünschten Zielformate gewandelt und den Output Plugins zur Verfügung gestellt. Beispiele für Output Plugins sind: WoodWing Exporte als Beispiel für Redaktionssysteme.

PIM TRANSFORMER

Sowohl für die Input als auch die Output Plugins sind Transformationen der Stories in das jeweilige Zielformat notwendig. Die Transformationen werden durch einen Plugin basierte Transformationsschnittstelle zur Verfügung gestellt. Unterstützt werden beispielsweise HTML, XML, Office Dokumente, JSON, InDesign Dokumente, Redaktionssystemspezifische Datenformate wie WCML.

BROWSERBASIERTE HTML 5 ANWENDUNG

BrixWire ist eine browserbasierte HTML 5-Anwendung und arbeitet mit aktuellen Browsern ohne Clientinstallation. Eine Installation von Flash, Air oder Silverlight ist demzufolge nicht notwendig.

KONSEQUENTE PLUGIN ORIENTIERUNG

Auf allen Verarbeitungsebenen von BrixWire werden Plug-in-Technologien unterstützt, womit Konfigurationen individuell anpassbar sind. Sei dies der Gebrauch weniger gebräuchlicher In- oder Output-Kanäle oder der Zugriff auf bestehende Lösungen, wie DAM-Systeme.

NUTZERKONTROLLE

Die Benutzerverwaltung erfolgt über LDAP, Active Directory oder eine Built-in Benutzerverwaltung. Die Berechtigungen beziehen sich sowohl auf Funktionen (Admin-Bereich) als auch auf Daten (wie Output Kanäle).

MONITORING

Betriebsrelevante Komponenten, wie Input oder Output Plugins werden durch Monitoring Schnittstellen betriebsbegleitend auf Performanz und Funktionsfähigkeit geprüft. Die Monitoring Outputs können über Plugins auf das Monitoring Tool Ihres Verlags angepasst werden, so dass kein zusätzliches Cockpit notwendig wird.

NUTZUNG EXISTIERENDER STANDARDS

Sowohl in Bezug auf Formate (NewsML, InCopy, XHTML etc.) als auch in Bezug auf Attributierung werden IPTC- und ISO-Standards eingesetzt.

FAILOVER UND LOADBALANCING

BrixWire wird in Failover und Loadbalancing Umgebungen eingesetzt und kann, bei entsprechendem Hosting zu einem skalierbaren und unterbrechungsfreien System ausgebaut werden.

Vorteile

Zentralisierung der Daten

Durch Zentralisierung der Nutzung, des Eigentums und der Verwertung von Inhalten

Geschwindigkeit

Verschiebt Daten mit der richtigen Latenz über Hochleistungs-Daten-Pipelining.

Stabilität

Arbeitet mit einem hohem Benutzer- und Datenvolumen ohne Leistungsverlust.

Flexibilität

ist in der Lage, sich durch Unterstützung neuer Technologien, Datentypen und Plattformen an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen.

Automatisierung

Headless und vollautomatisches Publishing ist möglich.

Zeitersparnis

Publizieren vorhandene Artikel mit nur wenigen Klicks, regelbasiertes Publizieren.

FORDERE NOCH HEUTE
DEINE BRIXWIRE DEMO AN!

E-Mail erfolgreich versandt!

Es ist ein Fehler aufgetreten!