Das Tool ist ein News Hub speziell für Verlage und Medienhäuser. BRIXWIRE sammelt Stories und zugehörige Assets aus diversen Quellen wie Presseagenturen, CMS, Planungs- und Redaktionssystemen, transformiert das Material und integriert es, ready to publish, in ein Zielsystem, wie CMS, Redaktions- oder DAM-Systeme.
BrixWire arbeitet als Content Hub, der seine nachrichtenorientierten Daten in einem medienneutralen Format speichert. Es bietet eine flexible und erweiterbare Datenstruktur für die Suche nach den enthaltenen Stories und Assets. Das interne Nachrichtenformat ist nicht standardisiert oder festgelegt und kann je nach Kundenwunsch verändert werden
Anstelle eines Netzwerkmodells für den Inhalt. Dies vereinfacht die Installation, Wartung, Migrationen und Tests. Mit dem Anschluss eines neuen Ein-/Ausgangskanals stehen alle bisherigen Ein-/Ausgangskanäle sofort zur Nutzung zur Verfügung.
Bei den Komponenten, die zu den Kundenanforderungen beitragen, verfolgen wir ein strenges Plugin-Konzept. Nahezu alles, was innerhalb von BrixWire zu finden ist, ist ein Plugin. So sind auch die Authentifizierung und Autorisierung, der Zugriff auf Assets über ein DAM, Inputs und Outputs als Plugins implementiert.
Es ist möglich, BrixWire, um eine eigene Ansicht und Automatisierungen zu erweitern oder die Funktionalität in andere Produkte zu integrieren.
BrixWire kann unter Windows, Linux Systemen oder innerhalb eines Dockers betrieben werden. Es kann auf einem Stand-alone-Server, oder auf verwalteten Servern in der Cloud gehostet werden, inklusive paralleler Ausführung und Failover Mechanismen.
Der Kern von BrixWire ist eine Transformations-Engine, die in der Lage ist, JSON und XML zu verarbeiten. Diese unterstützt Skripterweiterungen, um spezifische Anwendungsfälle zu realisieren.
News aus verschiedenen Arten von Quellen importieren und mit ein paar Klicks veröffentlichen. Die Stories können mit verschiedenen Kriterien gesucht und an verschiedene Ausgabekanäle, wie Redaktionssysteme oder CMS, publiziert werden.
"Publish First" ist das relevant. Für BrixWire ist es nicht wichtig, ob ein Print- oder Online-First-Ansatz gewünscht ist. Sie können einfach Eingangskanäle und Ausgangspublikations-zuordnungen definieren, wie Sie sie benötigen.
Über einen Scheduler und Kunden-APIs können wir Headless und vollautomatisches Publishing, d.h. ohne Benutzerinteraktion, anbieten.
Einfache Anbindung von Offsite-Arbeitsplätzen für Redakteure, wie z.B. Home-Office. BrixWire ermöglicht auch die gemeinsame Arbeit für an verschiedenen Standorten verteilte Teamarbeit.
Über BrixWire können mehrere Redaktionssysteme miteinander verbunden oder synchronisiert werden. Es kann z.B. für Migrationsszenarien bei Anbieterwechsel eingesetzt werden.
BrixWire eignet sich auch für die Transformation von Content, der aus Publishing fernen Systemen kommt. Beispiele sind: Umwandlung von strukturierten Rezeptdaten in Web- oder Print-Artikel oder Integration von Office Formaten in den Workflow.
Durch Zentralisierung der Nutzung, des Eigentums und der Verwertung von Inhalten
Verschiebt Daten mit der richtigen Latenz über Hochleistungs-Daten-Pipelining.
Arbeitet mit einem hohem Benutzer- und Datenvolumen ohne Leistungsverlust.
ist in der Lage, sich durch Unterstützung neuer Technologien, Datentypen und Plattformen an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen.
Headless und vollautomatisches Publishing ist möglich.
Publizieren vorhandene Artikel mit nur wenigen Klicks, regelbasiertes Publizieren.